Schaltschwelle S-SW 8 (24 V DC/AC)

Bei der Schaltschwelle S-SW-8 handelt es sich um ein kapazitives Sensorsystem mit einer differenziellen Signalauswertung. Sie detektiert die Anwesenheit von metallischen und anderen leitfähigen Objekten berührungslos, mit Hilfe von angeschlossenen Sensorelektroden.

Besondere Vorteile bietet diese Sensorik in stark verschmutzter Umgebung, wie sie in Walzwerken, Strahlanlagen, Farbkabinen usw. vorkommen. Im Erfassungsbereich der Sensorelektroden beeinflussen die Verunreinigungen durch Schlacke, Metallstaub oder Strahlmittel die Funktion der Schaltschwelle nur unwesentlich.

Das System besteht aus zwei Komponenten:

  1. Auswerteelektronik S-SW-8 im Kunststoffgehäuse
  2. Sensorelektrode
    Die Sensorelektroden sind nicht im Lieferumfang enthalten. Ihre Gestaltung ist vom spezifischen Einsatz abhängig und muss vom Anwender
    entsprechend den technischen Anforderungen ausgeführt werden. Form und Größe der Elektroden bestimmen den Erfassungsbereich. Die Anleitung liefert Hinweise zur Gestaltung der Elektroden.

    Als Auswertungsergebnis zum Belegungszustand der Elektrode liefert die Schaltschwelle S-SW-8 ein Signal in Form eines potenzialfreien Relais-Umschaltkontaktes. Gilt die Elektrode als belegt, ist das Relais angezogen und umgekehrt.

    S-SW-8 Versorgungsspannung: 24V AC/DC

    Achtung! Hinweis zum Unterschied zwischen S-SW-8 und S-SW-3:
    Im Gegensatz zur S-SW-3 muss die S-SW-8 bei unbelegtem Sensor auf die elektrischen Grundbedingungen an ihrem Einbauort kalibriert werden (Abgleich). Die so erfasste Betriebssituation dient als Referenz zum Erkennen von Objekten. Durch den Abgleich kann die S-SW-8 Änderungen der Umgebungsbedingungen kompensieren (z.B. bei Temperaturschwankunen) und dadurch ihren Arbeitspunkt anpassen. Die S-SW-8 arbeitet so zuverlässiger und genauer.
    Bei inaktiver Speicherfunktion erfolgt der Abgleich immer automatisch nach dem Einschalten der Versorgungsspannung. Wenn jedoch beim Sensor verbliebene Werkstücke über die Ausschaltphase hinaus beim nächsten Einschalten wieder als anwesend erkannt werden sollen, muss die Speicherfunktion genutzt werden. In diesem Fall muss aber unbedingt bei der ersten Inbetriebnahme einmalig ein Abgleichvorgang bei unbelegtem Sensor ausgeführt werden (siehe Anleitung).

    Video: Setup Deutsch (German)

    Video: Setup Englisch (English)

    Isolatoren

    Isolatoren
    Kunststoff-Isolatoren mit Innengewinde M4, M6, M8, M10, M12